Mafia: The Old Country

Zum Hintergrund der immersiv authentischen Soundumgebung in Mafia: The Old Country

Gesch. Lesezeit3 Minuten, 38 Sekunden

Der Sound ist eine der wichtigsten Säulen beim Erleben eines Kinofilms und das ist umso mehr der Fall bei den interaktiven und hochkarätig produzierten Geschichten der Mafia-Reihe. Die Entwickler von Hangar 13 geben stets ihr Bestes, um bei jedem Spiel der Reihe den höchsten Ansprüchen in visueller Qualität, historischer Authentizität und packendem Storytelling zu genügen. Und das Sounddesign in Mafia: The Old Country ist da keine Ausnahme.

Wie historisch authentische Soundeffekte geschaffen werden

Senior Sound Designer Pavel Smely hat es im Entwicklertagebuchvideo weiter oben bereits gesagt: Der Sound der Schusswaffen in Mafia: The Old Country soll den Eindruck vermitteln, dass jedes Abdrücken, jeder einzelne Schuss „den Handlungsverlauf komplett verändern“ kann. Einerseits ging es um die korrekte Darstellung des Waffenarsenals, andererseits musste auch die Bedeutung jeder abgefeuerten Kugel unmissverständlich kommuniziert werden. Das Team trieb also Waffen aus der Zeit auf und machte Aufnahmen vom Abfeuern der Waffen. Unter Einbeziehung von Hollywood-Methoden wurden mit diesen Aufnahmen dann beeindruckende Schusswaffensounds produziert.

Den gleichen Ansatz verfolgte das Team bei der Nachstellung des ratternden und lärmenden Sounds der Fahrzeuge im Spiel, die aufgrund des Fehlens von Auspuffschalldämpfern ähnlich laut sein können. Nachdem die Entwickler genügend seltene Fahrzeuge der Jahrhundertwende aufgetrieben hatte, mussten sie Aufnahmen von jedem Fahrzeug erstellen. „Unser Audio Director hing mit seinen Mikros hinten aus den Fahrzeugen heraus und so fuhren wir durch die Nebenstraßen in Tschechien“, erzählt Executive Producer Devin Hitch.

Die Soundlandschaft Siziliens

Ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig dem Team Authentizität ist, ist die detaillierte Gestaltung des Sounds von Sizilien selbst um 1900. Die Musik im Spiel etwa nutzt die für die Mafia-Reihe typische dramatische Orchestermusik und vermischt sie mit authentischen Klängen traditioneller sizilianischer Instrumente und volkstümlicher Melodien. Und selbst diegetische Elemente im Spiel wie etwa singende Arbeiter, Straßenmusiker oder andere musisch angehauchte NPCs tragen dazu bei, dem Spieler ein noch immersiveres Erlebnis zu bieten.

„Insbesondere in San Celeste hört man, wie diese Musik die kleinen Nebengassen mit Leben erfüllt. Das versetzt einen wirklich an einen anderen Ort und in eine andere Zeit“, sagt Hitch. Associate Design Director Josh Zammit betont, wie wichtig diese Details sind. „Gerade weil wir so viel Wert auf historische Authentizität legen, müssen diese Klänge einfach passen“, sagt er. „Wenn Spieler etwas hören, was nicht in eine Szene passt, reißt sie das aus dem Erlebnis heraus.“ Diese Umgebungsgeräusche sind sorgfältig auf die Musik abgestimmt, was viel zum Erlebnis beiträgt.

Um das Soundset so authentisch, umfassend und vielfältig wie möglich zu gestalten, arbeitete Hangar 13 für die Sprachaufnahmen mit dem sizilianischen Entwicklungsstudio Stormind Games zusammen, wobei unter anderem auch eine sehr immersive sizilianische Voiceover-Option entstand. Die Zusammenarbeit umfasste auch eine Reihe anderer natürlicher Klanglandschaften, wodurch sich jeder Ort von vollgedrängten Marktplätzen bis hin zur Fauna der idyllischen Küstenlandschaft spürbar anders anhört. 

Dieses absolute Streben nach Authentizität in allen Aspekten von Mafia: The Old Country, ob nun Sound, Visuals, Gameplay oder Story, ist eines der wichtigsten Merkmale der Mafia-Reihe und ihrer allgemeinen kreativen Ausrichtung. Wie positiv sich dieser Ansatz auf das Erlebnis dieses einzigartigen Crime-Dramas auswirkt, kannst du selbst erleben, wenn Mafia: The Old Country am 8. August 2025 veröffentlicht wird. Das Spiel kann jetzt für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC über Steam vorbestellt und vorab gekauft werden.