Mafia: The Old Country

Wie das Sizilien um 1900 in Mafia: The Old Country nachgebildet wurde

Gesch. Lesezeit6 Minuten, 6 Sekunden

In der gesamten Mafia-Reihe waren die Schauplätze immer genauso wichtig wie die Hauptfiguren. Schließlich sind Lost Heaven, Empire Bay und New Bordeaux genauso zentral für die Identität der Serie wie Tommy, Vito und Lincoln. Mafia: The Old Countryist keine Ausnahme: Das eindrucksvolle neue Setting im Sizilien der frühen 1900er-Jahre liefert mit seiner markanten Topografie ein ganz anderes Erlebnis als die dicht gedrängten amerikanischen Metropolen, die Spieler aus früheren Mafia-Spielen kennen. Die raue Schönheit der sizilianischen Landschaft steht in starkem Kontrast zu den schmutzigen Großstadtgassen, die Mafia-Fans gewohnt sind – doch Verrat, Gewalt und die komplexe Geschichte dieser von Gangs geprägten Welt sitzen hier genauso tief. 

Zurück zu den Anfängen

Als Schauplatz dieser Geschichte und Heimat des neuen Antihelden Enzo Favara eröffnet das selten gezeigte Sizilien nicht nur eine atemberaubende neue Perspektive auf die wiederkehrenden Themen der Reihe, sondern auch auf die Ursprünge der Cosa Nostra selbst. „Das Wichtigste für uns war, dass Mafia: The Old Country die bisherige Reihe sinnvoll erweitert“, erzählt Game Director Alex Cox und erinnert daran, dass die Reihe schon in Mafia II einen Abstecher nach Sizilien machte. Beim erneuten Durchspielen der Vorgängertitel während der Entwicklung von Mafia: Definitive Edition (2020) und Mafia: Trilogy tauchte das Team tief in die Aspekte ein, die das klassische Mafia-Rezept so stark machen – und war deshalb perfekt vorbereitet, diese kreativen Grundpfeiler in einem völlig neuen Setting umzusetzen. 

„Unsere Geschichte im ländlichen Sizilien anzusiedeln, wo die Mafia ihren Ursprung hat, hat uns gezwungen, viele Aspekte des Spiels zu überdenken“, so Cox weiter. „Das hat den Look und das Feeling des Spiels von A bis Z beeinflusst: vom Fahrverhalten der Fahrzeuge über die Waffen bis hin zur Story und den Schauplätzen. Am Anfang stand für uns die Frage: ‚Wo und wie haben diese kriminellen Traditionen begonnen und was macht Sizilien im Kontext eines interaktiven Crime-Dramas so besonders?‘“

Die Geschichte zum Leben erwecken

Wie bei jedem Mafia-Titel wird auch diesmal das Thema Authentizität großgeschrieben, um eine glaubwürdige Kulisse zu schaffen – und das Team von Hangar 13 hat bei der Recherche ganze Arbeit geleistet. Neben dem Aufspüren seltener Fotos und zeitgenössischer Berichte sowie dem Studium zahlreicher Bücher und Filme über die sizilianische Mafia reisten einige Teammitglieder gemeinsam mit Fotografen sogar selbst nach Sizilien, um dort weiteres umfangreiches Referenzmaterial zu sammeln. 

In Zusammenarbeit mit dem italienischen Entwicklerstudio Stormind Games begab sich das Team auf eine umfassende Erkundungstour durch sämtliche ländlichen und städtischen Schauplätze, die in Mafia: The Old Country vorkommen. Die dabei entstandenen Bild- und Tonaufnahmen waren so detailreich, dass manche Orte im Spiel wirken, als seien sie direkt der Realität entnommen. „Da ein großer Teil der sizilianischen Landschaft heute noch genauso aussieht wie damals, hatten wir perfekte visuelle Referenzen“, erklärt Associate Design Director Zammit.

Bei ihren Erkundungstouren durch die sizilianische Landschaft wurde dem Team schnell klar, wie facettenreich diese tatsächlich ist. Durch Besuche vor Ort und ergänzende Recherchen aus der Ferne konnten sie die unterschiedlichen, nahtlos ineinander übergehenden Schauplätze identifizieren und detailgetreu nachbilden: von üppigen Hügellandschaften und zerklüfteten Küsten über antike Ruinen bis hin zu kunstvoll gestalteten Villen. „Uns war wichtig, die realen Gegebenheiten zu verstehen und jede Region als eigenes Kapitel zu betrachten“, so Executive Producer Devin Hitch. „Erst als wir begannen, diese Elemente zu kombinieren, entstand eine weitläufige, zugleich vielfältige Spielwelt, in der man mühelos von einem Schauplatz zum nächsten gelangt.“ Der besondere Mix aus unberührter Natur und überraschend moderner Architektur spiegelt die Realität der damaligen Zeit wider und macht Mafia: The Old Country auch atmosphärisch zu einem echten Erlebnis. 

Authentizität als A und O

„Es gab Momente auf unserer Reise, da bog man um eine Ecke und wurde förmlich in die Zeit unseres Spiels katapultiert“, schildert Art Director Steve Noake. „Fast jedes Detail entsprach genau unseren Vorstellungen, besonders in den ländlichen Gegenden, aber auch in den kleinen Städten und Dörfern, die wir besucht haben.“ In diesen urbanen Gegenden entdeckte das Team eine beeindruckende Vielfalt an architektonischen Elementen, wie sie im Spiel zu sehen sind, und traf auf lokale Experten, die das traditionelle Handwerk der Region bis ins kleinste Detail kennen.

„Wir haben eine kleine Werkstatt besucht, in der ein älterer Herr zusammen mit seinem Sohn traditionelle sizilianische Messer herstellt“, erzählt Steve Noake. „Jede Region hat dabei ihre ganz eigene Handschrift. Man kann ein Messer fast auf die gleiche Art und Weise verorten wie eine Flasche Wein.“ Obwohl die filigrane Kunst des Messerschmiedens tief in der sizilianischen Tradition verwurzelt ist, gibt es heute nur noch wenige Handwerker, die solche Stücke für Sammler auf der ganzen Welt anfertigen.

Die akribische Genauigkeit dieser Recherche prägt Mafia: The Old Country in all seinen Facetten – besonders im Hinblick auf neue spielerische und erzählerische Möglichkeiten. Die authentische Darstellung Siziliens um 1900 bildet das Fundament für die Geschichte, die Beweggründe der Figuren und einen selten beleuchteten Abschnitt in der Frühzeit der Cosa Nostra. Doch der historische Anspruch reichte weit darüber hinaus: Er beeinflusste zentrale kreative Entscheidungen, wie etwa den Fokus auf Messerkampf oder die Fortbewegungsmittel jener Zeit, und verhalf dem Spiel zu einer Identität, die sich klar von allem abhebt, was man bisher aus der Reihe kennt.

„Es gibt nicht viele Spiele, in denen Pferde und Autos sich die Straße teilen“, so Zammit. „Was Mafia: The Old Country so besonders macht, ist der historische Moment, in dem ländliches und urbanes Leben aufeinandertreffen.“ Während frühere Mafia-Titel nur kleinere ländliche Gebiete streiften, rückt dieses Spiel das Hinterland ins Zentrum und verleiht vertrauten Elementen dadurch eine neue Perspektive. Ob durch die frisch interpretierten Umgebungen, die vielfältigeren Fortbewegungsmöglichkeiten, Enzos historisch getreues Waffenarsenal oder die Art, wie sich Figuren bewegen und sprechen: Der ganzheitliche Ansatz des Teams von Hangar 13 macht Sizilien weit mehr als bloß zur malerischen Kulisse.

Es dauert nicht mehr lange, bis ihr diese Kulisse selbst erleben könnt. Mafia: The Old Country erscheint am 8. August 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC via Steam. Vorbestellungen und Vorabkäufe sind ab sofort möglich – und haltet die Augen offen für kommende Dev-Diary-Artikel, die noch tiefere Einblicke in die Entstehung dieses einzigartigen sizilianischen Krimi-Dramas geben.